chrisb hat geschrieben:du machst es ja echt spannend mit deinen langen
vorberichten

ich sitz schon mit ner tasse tee und ner schoki hier und warte drauf das es los geht

Das Vorspiel ist doch das schönste oder?
Aber im Ernst, ich dachte mir, dass vielleicht auch die Vorbereitung für den einen oder anderen, der den blog liest (vielleicht auch später einmal, wenn alles fertig ist, toi,toi,toi) interessant ist und ich wollte auch für mich so viel wie möglich dokumentiert haben.
Aber jetzt geht es wirklich los.
Nach dem ausgedehnten Vorspiel starte ich heute den eigentlichen blog, in dem ich erzähle wie ich mir eine Fleta Kopie baue. Wie schon geschrieben, wird das eine lange Reise und es kann sein, dass es in meinen Einträgen zeitlich ordentliche Lücken gibt, da ich meist nur am Wochenende zum Bauen komme. Aber bis jetzt macht das schreiben viel Spass und ich freue mich über das Feedback und habe schon tolle Unterstützung bekommen. Daher wird mich das Führen des blogs sicher bei der Stange halten und bei den zu erwartenden Rückschlägen der Trost des Forums wieder aufrichten.
Wie schon erwähnt, habe ich auch schon ein paar Teile der Gitarre angefangen. Ich werde trotzdem Schritt für Schritt berichten, natürlich nicht in dem Tempo, in dem ich real gebaut habe. Das würde keiner lesen wollen. Bei der Rosette hatte ich eine Durchlaufzeit von 3 Monaten. Es wird also eine zeitgeraffter Bericht über die bisherigen Tätigkeiten wobei ich versuchen werde, immer einen (oder auch mehrere abgeschlossene Bauschritte zu dokumentieren). Irgendwann hoffe ich, dass ich den Punkt erreiche, wo ich sozusagen Live berichte, mal sehen wann ich das schaffe, ich werde den Zeitpunkt bekanntgeben.
Ich beginne den eigentlichen Baublog heute also mit der Rosette.
Die RosetteBeim Bau der Rosette stand ich vor zwei Herausforderungen:
1) Wie baut man so eine Rosette eigentlich ?
Als ich mich entschloss einmal selbst eine Gitarre zu bauen, war ich fest entschlossen die Rosette nicht selbst zu machen. Es gibt sehr schöne Rosetten am Markt, auf den Klang hat es keinen Einfluss, wozu also die Mühe, ich wollte mich zuerst einmal aus die wesentlichen Bauschritte konzentrieren. Allerdings habe ich dann keine Fleta Rosette gefunden und irgendwann habe ich mich entschlossen es doch selbst zu machen. Interessanterweise habe ich, als ich mir vor Jahren das Kapitel über Herringbone in Bogdanovics Buch durchlas, nur Bahnhof verstanden. Auch bei mehrmaligem Durchlesen, völliges Unverständnis. Als ich mich entschlossen hatte die Rosette selbst zu bauen (in der Fleta sind 2 Herringbones) habe ich mir das Buch wieder hergenommen und es nochmals gelesen und auf einmal hat es Klick gemacht und mir war klar wie das Ganze funktioniert. Das Gehirn ist schon ein seltsames Instrument. Wie man die Tiles macht und wie der Aufbau generell erfolgt ist ja in den Büchern gut beschrieben und auch im Internet genug zu finden.
2) Welche Farben soll meine Rosette haben ?
Im Internet findet man dankenswerterweise sehr viele Bilder von verschiedenen Rosetten von Fleta Gitarren. Diese habe ich ausgiebig studiert. Auch wenn Fleta anscheinend bei seinen Gitarren immer das gleiche zentrale Motiv baute unterschieden sich seine Rosetten doch im Detail der Farben der Ringe und des Herringbone. Mal nutze er mehr schwarz, mal mehr braun für die Grundringe. Die Farbringe um das zentrale Motiv waren mal orange, mal rot oder fehlten auch ganz. Die Einfassung der Herringbones sind blau, grün oder brau, das Herringbone selbst ist mal schwarz, mal braun, sogar rot habe ich gefunden. Man hat das Gefühl, dass Fleta das zentrale Motiv zwar immer gleich gehalten hat, aber rundherum hat er genommen, was gerade da war. Ich habe mich dann für folgende Variante entschieden:
• Einfassung Motiv orange
• Herringbone braun
• Grundringe schwarz
• Farbringe blau
Das gibt dann eine Rosette mit eher gedeckten Farben, was gut zur Zederndecke passt und mit den blauen Ringen als Highlight.
Das HerringboneFür das Herringbone habe ich Reste eines Palisander- und Ahornfurniers verwendet. Als erstes wird ein Stapel von jeweils zwei Palisander und einem Ahornfurnier geschnitten und aufeinander geleimt.

Die so entstandene Leiste wird in Stücke geschnitten (mit dem Winkel, in dem man das Herringbone haben möchte) und versetzt aneinander geleimt.


Davon werden nun schmale Streifen abgeschnitten und jeweils zwei versetzt mit einem dünnen Ahornfurnier in der Mitte verleimt.

Voila, ein Herringbone ist fertig. Das jagt man noch ein paarmal durch den Drumsander um es auf eine gleichmäßige Dicke zu bringen und schneidet dann die für die Rosette benötigten Streifen in der benötigten Dicke herunter.
Das zentrale MotivDas zentrale Motiv besteht aus zwei Tiles, die sich ca. 36 x wiederholen. Jeder dieser Tiles besteht aus 9 Spalten, wobei diese neun Spalten aus jeweils 11 einzelnen Klötzchen unterschiedlicher Farben bestehen. D.h. so ein Motiv besteht aus mehr als 7000 einzelnen Klötzchen. Gott sei Dank muss man diese nicht einzeln ausschneiden und einkleben, sondern da gibt es ein paar gute Tricks.
Als erstes habe ich für jede benötigte Farbe Furnierstreifen mit 0,6 mm Stärke hergerichtet (ca. 2,5 x 13 cm) und für jede Spalte einen Stapel mit den richtigen Farben in der richtigen Reihenfolge geleimt.



Von diesem Stapel werden dann die benötigten Spalten (wieder in der Stärke 0,6mm) abgeschnitten und in der richtigen Reihenfolge verleimt. Ich habe dafür Titebond verwendet, wobei ich das fürs Furnierkleben nicht als optimal empfinde, da es das dünne Holz aufweicht und das exakte Leimen eher schwierig ist. Vielleicht versuche ich es das nächste mal mit Epoxy, wobei ich nicht so gerne mit Atemschutzmaske arbeite. Andererseits ist Maske jetzt ohnehin en Vogue.


Damit erhält man dann zwei Stäbe, deren Stirnseite das Motiv zeigen.

Nun noch 72 Stücke in ca. 2mm Stärke abschneiden und man hat genug Material für das zentrale Motiv.

Bis dahin hat alles ohne größere Probleme geklappt. Allerdings hat das was ich hier in ein paar Bildern geschildert habe knapp 2 Monate gedauert. Ich hoffe ich gewinne etwas an Speed, sonst wird das die unendliche Geschichte.
Der Bericht über den Zusammenbau der Rosette erfolgt demnächst.