Etüden Empfehlungen Lagespiel verbessern

Spieltechniken, Gitarristen, allgemeine Gitarristik (Konzertgitarre)
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 891
Registriert: So 4. Nov 2012, 16:00

Re: Etüden Empfehlungen Lagespiel verbessern

Beitragvon docsteve » Di 10. Jan 2023, 09:26

Du hast du einen Lehrer? Dann frage den doch nach Übungen.

Nichtsdestotrotz kann ich auch noch was beisteuern:

Nimm dir einen Ton, zum Beispiel das F. Spiele ihm in allen möglichen Positionen auf dem Griffbrett, vom ersten Bund der tiefen E Seite bis zum 13. Bund der hohen. Setze das ganze mit den zwölf anderen Töne der chromatischen Tonleiter fort. Das dauert einige Zeit, aber danach kennst du die Position von jedem Ton auf dem Griffbrett.

Viele Grüße Stephan
Viele Grüße Stephan

Klampfenkarl
Beiträge: 171
Registriert: Mo 16. Sep 2019, 19:54
Wohnort: 42555 Velbert

Re: Etüden Empfehlungen Lagespiel verbessern

Beitragvon Klampfenkarl » Fr 13. Jan 2023, 01:24

Ich empfehle das Buch „Die Technik der Modernen Konzertgitarre“ von Hubert Käppel. Dort sind neben Übungen auch detaillierte Hinweise, worauf beim Lagenwechsel zu achten ist (Bewegung der Finger, Lage des Daumens zu den Fingern etc.)

Kerstin Muc
Beiträge: 327
Registriert: Di 27. Nov 2012, 12:38

Re: Etüden Empfehlungen Lagespiel verbessern

Beitragvon Kerstin Muc » Fr 13. Jan 2023, 07:42

docsteve hat geschrieben:Du hast du einen Lehrer? Dann frage den doch nach Übungen.

Nichtsdestotrotz kann ich auch noch was beisteuern:

Nimm dir einen Ton, zum Beispiel das F. Spiele ihm in allen möglichen Positionen auf dem Griffbrett, vom ersten Bund der tiefen E Seite bis zum 13. Bund der hohen. Setze das ganze mit den zwölf anderen Töne der chromatischen Tonleiter fort. Das dauert einige Zeit, aber danach kennst du die Position von jedem Ton auf dem Griffbrett.

Viele Grüße Stephan


Das mache ich heute (fragen), es war eine Frage, die mich in den Ferien umtrieb...Danke auch für deinen Tipp

Kerstin Muc
Beiträge: 327
Registriert: Di 27. Nov 2012, 12:38

Re: Etüden Empfehlungen Lagespiel verbessern

Beitragvon Kerstin Muc » Fr 13. Jan 2023, 07:42

docsteve hat geschrieben:Du hast du einen Lehrer? Dann frage den doch nach Übungen.

Nichtsdestotrotz kann ich auch noch was beisteuern:

Nimm dir einen Ton, zum Beispiel das F. Spiele ihm in allen möglichen Positionen auf dem Griffbrett, vom ersten Bund der tiefen E Seite bis zum 13. Bund der hohen. Setze das ganze mit den zwölf anderen Töne der chromatischen Tonleiter fort. Das dauert einige Zeit, aber danach kennst du die Position von jedem Ton auf dem Griffbrett.

Viele Grüße Stephan


Das mache ich heute (fragen), es war eine Frage, die mich in den Ferien umtrieb...Danke auch für deinen Tipp

wolfgang
Beiträge: 305
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 15:12

Re: Etüden Empfehlungen Lagespiel verbessern

Beitragvon wolfgang » Fr 13. Jan 2023, 18:43

docsteve hat geschrieben:...Nimm dir einen Ton, zum Beispiel das F. Spiele ihm in allen möglichen Positionen auf dem Griffbrett, vom ersten Bund der tiefen E Seite bis zum 13. Bund der hohen. Setze das ganze mit den zwölf anderen Töne der chromatischen Tonleiter fort. Das dauert einige Zeit, aber danach kennst du die Position von jedem Ton auf dem Griffbrett. ..

Ja, so mach ich das auch, allerdings eher um mich zu überprüfen. Na ja C dur, die andernen Töne leite ich mir ab.
Aus mir nicht mehr nachvollziehbaren Gründen hatte ich die 5. Lage sehr schnell raus. Alles aufwärts machte mir aber Schwierigkeiten; da gab es dann in irgendeinem Lehrbuch den Tipp alle möglichen Amoll(A C E) Dreiklänge am Griffbrett zu spielen und bei allen einzelnen Tönen sich die Position in der Notenzeile vorzustellen - das hat geholfen.

Ich fürchte aber, für alle die ein bisschen professionell unterwegs sein wollen, wird am Einüben von Tonleitern (so wie Bernd es sagt und leider recht hat) kein Weg vorbei führen.
Ich für mich weiß nicht ob ich mir das noch antun will.
Allerdings gibt mir da die Heike (aus dem Thread mit den Gefühlen entnommen) doch noch Hoffnung:
Heike hat geschrieben:P.S.: Und es gibt nichts Meditativeres als "langweilige" Technik zu üben..... das erspart mir den Therapeuten, da finde ich Frieden. Ich über seit über 30 Jahren dieselbe Technikroutine, ist wie in asiatischer Kampfkunst irgendwann komplett auf unterbewusster Ebene. Klampfen-TaiChi!
So ein Hartplastikschwert(Boken) habe ich schon einmal. ;)
Frei nach Erich Fromm 'Haben oder Sein': Wenn ich schon nicht spielen kann wie Eric Clapton, möchte ich wenigstens seine Gitarre haben.

sascha
Beiträge: 94
Registriert: Di 10. Mär 2020, 18:30

Re: Etüden Empfehlungen Lagespiel verbessern

Beitragvon sascha » So 22. Jan 2023, 20:27

N'Abend,
Kerstin Muc hat geschrieben:Hallo in die Runde,
Welches sind eure 3 Top Empfehlungen für kurze Etüden zur Verbesserung des Lagespiels ab Bd. V aufwärts?...
Die Suche auf dem Griffbrett soll endlich ein Ende haben :mrgreen:
Danke und viele Grüße Kerstin


Ich kann nur für mich sprechen, aber bei mir ist's keine Frage der Stückauswahl - ich spiel eigentlich schon ziemlich lange, bin aber ab Bund 8 immer noch nicht ganz sattelfest. Und das trotz Carcassi Etüden, Sor, Sagreras und reichlich Zeug, dass durchaus auch in den hohen Lagen unterwegs ist.
Ich hab im Prinzip immer falsch geübt (bis heute) -- sobald es in den Bereich kommt, wo ich mich nicht auskenne, übe ich quasi nur noch Fingersatz, als "Finger x muss da hin, Finger y dort". Genau das ist dann das Problem, ich spiele was und mache mir gar nicht klar, welche Noten ich da spiele....

Ich versuche das jetzt seit einigen Monaten dran zu arbeiten, indem ich versuche, dieses Bewußtmachen nachzuholen, indem ich
* mal eine Minute nur eine Note oder zwei spiele und mir dabei vorsage welche es ist bzw. mir die die notierte Note dazu bildlich vorstelle
* eine Tonleiter in einer hohen Lage spiele und dabei so vorgehe wie oben
* beim Spielen von bekannten Stücken in den hohen Lagen manchmal anhalte und die gerade gegriffenen Noten benenne
Betonung auf "versuche", wäre ich diszipliniert, hätte sich das Problem wahrscheinlich nie eingestellt....

Gut geeignete Stücke zum Üben sind da für mich Sagreras Lektionen Buch 2 Stück 27 und Buch 3 Stück 3. Wild hin und her geschickt wird man in Buch 3 Stück 5. Nicht kurz und keine Etüde aber ein sehr schönes Stück das vor allem die Bassseiten in den Lagen über V "bedient" ist David Qualey - A Winter's Prelude

Gruß
Sascha

Kerstin Muc
Beiträge: 327
Registriert: Di 27. Nov 2012, 12:38

Re: Etüden Empfehlungen Lagespiel verbessern

Beitragvon Kerstin Muc » Do 26. Jan 2023, 18:31

sascha hat geschrieben:N'Abend,
Kerstin Muc hat geschrieben:Hallo in die Runde,
Welches sind eure 3 Top Empfehlungen für kurze Etüden zur Verbesserung des Lagespiels ab Bd. V aufwärts?...
Die Suche auf dem Griffbrett soll endlich ein Ende haben :mrgreen:
Danke und viele Grüße Kerstin


Ich kann nur für mich sprechen, aber bei mir ist's keine Frage der Stückauswahl - ich spiel eigentlich schon ziemlich lange, bin aber ab Bund 8 immer noch nicht ganz sattelfest. Und das trotz Carcassi Etüden, Sor, Sagreras und reichlich Zeug, dass durchaus auch in den hohen Lagen unterwegs ist.
Ich hab im Prinzip immer falsch geübt (bis heute) -- sobald es in den Bereich kommt, wo ich mich nicht auskenne, übe ich quasi nur noch Fingersatz, als "Finger x muss da hin, Finger y dort". Genau das ist dann das Problem, ich spiele was und mache mir gar nicht klar, welche Noten ich da spiele....

Ich versuche das jetzt seit einigen Monaten dran zu arbeiten, indem ich versuche, dieses Bewußtmachen nachzuholen, indem ich
* mal eine Minute nur eine Note oder zwei spiele und mir dabei vorsage welche es ist bzw. mir die die notierte Note dazu bildlich vorstelle
* eine Tonleiter in einer hohen Lage spiele und dabei so vorgehe wie oben
* beim Spielen von bekannten Stücken in den hohen Lagen manchmal anhalte und die gerade gegriffenen Noten benenne
Betonung auf "versuche", wäre ich diszipliniert, hätte sich das Problem wahrscheinlich nie eingestellt....

Gut geeignete Stücke zum Üben sind da für mich Sagreras Lektionen Buch 2 Stück 27 und Buch 3 Stück 3. Wild hin und her geschickt wird man in Buch 3 Stück 5. Nicht kurz und keine Etüde aber ein sehr schönes Stück das vor allem die Bassseiten in den Lagen über V "bedient" ist David Qualey - A Winter's Prelude

Gruß
Sascha


Hey Sascha, danke.
Für einen solchen Mix und die Kombi zu o.g. Tonleiterübungen tgl habe ich mich entschieden. Wir ticken also auch hier gleich :mrgreen:

LG Kerstin


Zurück zu „Spieltechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder