Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Erfahrungsberichte, Empfehlungen, Saitenwechsel
annajo
Beiträge: 11
Registriert: Di 27. Nov 2012, 09:05
Wohnort: Im moselfränkischen Teil des Saarlandes
Kontaktdaten:

Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon annajo » Di 6. Dez 2022, 17:51

ERITHACUS ist der wissenschaftliche Gattungsname für das Rotkehlchen, eine Vogelart. https://de.wikipedia.org/wiki/Rotkehlchen

Und der bemerkenswerte Name für eine neue Gitarren-Saite des spanischen Hersteller Knobloch. (Ehemals Jiri Knobloch, Gitarrist, Künstler und Schöpfer der ersten ‚Knobloch Actives Strings‘ in Deutschland, 1971)

Da zu diesen neuen Saiten hier im Forum nichts zu finden ist, möchte ich hier meine Eindrücke schildern. Da ich ein 'Bedroom Player' bin und meine gitarristischen Kenntnisse und Fähigkeiten eher in einem Anfängerstadium sind, können meine Eindrücke nur subjektiv sein.

Das ich gerne neue Saiten ausprobiere und mal wieder eine Nylon-Saite spielen wollte, weil ich in den letzten Jahren ausschließlich Aquila Nylgut und Carbon auf einer Ceder-Decke gespielt habe, sind mir die ‚Knobloch ERITHACUS BIO Nylon‘ aufgefallen, als Medium Tension bestellt, montiert und nach einem Tagen wieder runtergeworfen und durch ‚Knobloch Actives CX Carbon 33.5‘ ersetzt.

Es war nicht das was ich mir vorgestellt hatte, vielleicht hatte ich mir auch gar nichts vorgestellt.
Die Bässe klangen ungewöhnlich … im Englischen würde man ‚crispy‘ sagen und der Diskant klang einfach … ich kann es nicht beschreiben, sie gefielen mir nicht.

Aber die ‚ERITHACUS BIO Nylon‘ ließen mir keine Ruhe, insbesondere es Saiten gibt, die einige Tage brauchen, um ihren wahren Klang zu entfalten.
Also wieder die Saiten gewechselt und die ‚ERITHACUS BIO Nylon‘ wieder montiert. Durchgestimmt, stehen gelassen – durchgestimmt, stehen gelassen etc. und das vier Tage lang und was soll ich sagen, der Klang der Saiten gefiele mir immer besser.

Die Bässe klingen jetzt sonor und laut ohne dieses ‚Crispy‘.
Der Diskant kling nicht nach Nylon oder wie man sich Nylon ohne den Plastik-Sound vorstellt. Die g-Saite klingt nicht dumpf, sondern hat einen offenen Klang bis in die hohen Lagen.
Ich bin von diesen Saiten mittlerweile begeistert. Sie haben einen ‚Vintage‘-Klang und klingen für mich, wie ich mir heute meine Schülergitarre mit Augustine-Nylons von vor 50 Jahren idealisiert vorstelle.

Oder wie Knobloch schreibt:
„The ERITHACUS Line is created for guitarists who need a natural, warm and round sound with impeccable intonation, durability, and great playability.
These strings are versatile and even warmer than the original Actives line.“

Diese werden wohl nicht meine letzten „Rotkehlchen“ gewesen sein.

PS: Es gibt Gerüchte, nach denen die BIO Nylons von Aquila hergestellt werden.
---
Ricardo Moreno Estudio 1
[s]Höfner Verythin Semi-Acoustic Contemporary[/s]

Karel
Beiträge: 293
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 14:27
Wohnort: 1150 Wien

Re: Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon Karel » Fr 9. Dez 2022, 20:43

Ich habe diese Knobloch Saiten bereits gespielt, leider ist die Auswahl an Rotkehlchen-Saiten (noch?) sehr gering = zwei Variannten, und die Spannung von 34,5 kg war mir zu weich, aber: der Klang war gut, würde es die Saiten in high tension (ca. 40 kg) geben, würde ich sie ernsthaft ausprobieren. Na ja, günstig die Saiten leider auch nicht.

tom
Beiträge: 5
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 23:51

Re: Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon tom » Do 22. Dez 2022, 15:56

annajo hat geschrieben:ERITHACUS ist der wissenschaftliche Gattungsname für das Rotkehlchen, eine Vogelart. https://de.wikipedia.org/wiki/Rotkehlchen

Und der bemerkenswerte Name für eine neue Gitarren-Saite des spanischen Hersteller Knobloch. (Ehemals Jiri Knobloch, Gitarrist, Künstler und Schöpfer der ersten ‚Knobloch Actives Strings‘ in Deutschland, 1971)

Da zu diesen neuen Saiten hier im Forum nichts zu finden ist, möchte ich hier meine Eindrücke schildern. Da ich ein 'Bedroom Player' bin und meine gitarristischen Kenntnisse und Fähigkeiten eher in einem Anfängerstadium sind, können meine Eindrücke nur subjektiv sein.

Das ich gerne neue Saiten ausprobiere und mal wieder eine Nylon-Saite spielen wollte, weil ich in den letzten Jahren ausschließlich Aquila Nylgut und Carbon auf einer Ceder-Decke gespielt habe, sind mir die ‚Knobloch ERITHACUS BIO Nylon‘ aufgefallen, als Medium Tension bestellt, montiert und nach einem Tagen wieder runtergeworfen und durch ‚Knobloch Actives CX Carbon 33.5‘ ersetzt.

Es war nicht das was ich mir vorgestellt hatte, vielleicht hatte ich mir auch gar nichts vorgestellt.
Die Bässe klangen ungewöhnlich … im Englischen würde man ‚crispy‘ sagen und der Diskant klang einfach … ich kann es nicht beschreiben, sie gefielen mir nicht.

Aber die ‚ERITHACUS BIO Nylon‘ ließen mir keine Ruhe, insbesondere es Saiten gibt, die einige Tage brauchen, um ihren wahren Klang zu entfalten.
Also wieder die Saiten gewechselt und die ‚ERITHACUS BIO Nylon‘ wieder montiert. Durchgestimmt, stehen gelassen – durchgestimmt, stehen gelassen etc. und das vier Tage lang und was soll ich sagen, der Klang der Saiten gefiele mir immer besser.

Die Bässe klingen jetzt sonor und laut ohne dieses ‚Crispy‘.
Der Diskant kling nicht nach Nylon oder wie man sich Nylon ohne den Plastik-Sound vorstellt. Die g-Saite klingt nicht dumpf, sondern hat einen offenen Klang bis in die hohen Lagen.
Ich bin von diesen Saiten mittlerweile begeistert. Sie haben einen ‚Vintage‘-Klang und klingen für mich, wie ich mir heute meine Schülergitarre mit Augustine-Nylons von vor 50 Jahren idealisiert vorstelle.

Oder wie Knobloch schreibt:
„The ERITHACUS Line is created for guitarists who need a natural, warm and round sound with impeccable intonation, durability, and great playability.
These strings are versatile and even warmer than the original Actives line.“

Diese werden wohl nicht meine letzten „Rotkehlchen“ gewesen sein.

PS: Es gibt Gerüchte, nach denen die BIO Nylons von Aquila hergestellt werden.


Guten Tag,
ich bin ebenfalls im Anfängerstudium und hatte auf meiner Hanika natural PF die Knoblauch 400 irgendwas.
Nachdem mir aufgefallen war, dass bei vielen Siccas Gitarren jetzt Knobloch ERITHACUS EDC 34.0 MHT aufgezogen sind habe ich diese aufgezogen.
Ich kann Deine Beschreibung der Saiten auch bei den Knobloch ERITHACUS EDC 34.0 MHT bestätigen.
LG
tom

bassklampfe
Beiträge: 1506
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 16:56

Re: Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon bassklampfe » Do 22. Dez 2022, 23:49

Seit wann hat Siccas die Besaitung geändert? Im Sommer waren es noch Knobloch 400. Mir gefallen die nicht, und ich spiele ausschließlich Carbon.

Das Bionylon kommt mit größter Wahrscheinlichkeit von Aquila.
______________
Gruß
bassklampfe

tom
Beiträge: 5
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 23:51

Re: Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon tom » Fr 23. Dez 2022, 11:31

Genau kann ich das nicht sagen,
ca. seit Juni/Juli 2022.
ich habe meine 34 EDC Mitte Juli gekauft nachdem ich die bei Siccas gesehen habe.

Alex
Beiträge: 27
Registriert: Di 12. Apr 2022, 07:43

Re: Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon Alex » Sa 25. Mär 2023, 17:11

Ich habe nun zwei verschiedene Sets aus der Serie ausprobiert, die Sets habe ich wegen der Beschreibung ausgesucht, mir ging es nicht um das Material.
Alles natürlich subjektiv, grundsätzlich mag ich eher einen dunklen Klang

Beschreibung der Serie auf der Internetseite:
"Series Information
The ERITHACUS Line is created for guitarists who need a natural, warm and round sound with impeccable intonation, durability, and great playability.
These strings are versatile and even warmer than the original Actives line."

Erithacus Medium High Tension EDC 34.0:
Insgesamt gefielen sie mir sehr gut
Bässe waren in Ordnung
Diskantsaiten waren mir etwas zu hell, könnten dunkler klingen.
Die Saiten haben ein paar Tage gebraucht, bis sie sich entfaltet haben.
Mein Gitarrenlehrer, dem ich vorher nicht sage, welche Saiten ich neu aufgezogen habe, fand die Saiten insgesamt sehr "stimmig", auch die Bass Saiten fand er gut.

https://www.knoblochstrings.com/product-page/edc-erithacus-medium-high-34-0

Erithacus High Tension EDB 34.5 (Bio Nylon)
Ich fand diese Saiten die ersten Tage nach dem "Einspielen" etwas besser als die 34.0 insbesondere die Diskantsaiten.
Ich hatte auch den Eindruck, dass sich die Diskantsaiten viel griffiger spielen lassen.
Aber...nach ca. 10 Tagen haben diese Saiten von Tag zu Tag stark nach gelassen.
Das war bei den 34.0 nicht so, ich habe diese Saiten ungefähr genausso lang gespielt, wie die 34.0
Mein Gitarrenleher fand die Bässe etwas schwach und insgesamt gefielen ihm die 34.0 besser.

https://www.knoblochstrings.com/product-page/edb-erithacus-high-34-5

Man kann übrigens im Knobloch Shop auch einzelne Saiten, Bass-Sets und Treble-Sets bestellen.

Ich werde wohl noch mal beide Sets testen, sie sind für mich schon besser auf meiner Gitarre, als alles was ich bisher ausprobiert habe.
Zuletzt geändert von Alex am So 26. Mär 2023, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.

andi33x
Beiträge: 287
Registriert: So 14. Apr 2013, 19:55

Re: Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon andi33x » Sa 25. Mär 2023, 19:02

Hi, danke für die Tipps! Ich werde die 34.0 an der Stenzel mal ausprobieren. Da suche ich immer noch die richtigen Saiten. Zum Glück hat Big T die...
LG Andreas
Zuletzt geändert von andi33x am So 26. Mär 2023, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.

Alex
Beiträge: 27
Registriert: Di 12. Apr 2022, 07:43

Re: Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon Alex » So 26. Mär 2023, 15:02

Hallo Andi,

Dein P.S. ist hier m. M. n. in einem Thema zur Gitarrensaiten unpassend.

Es geht um den verstorbenen Bernd Hoffmann und das sollte auch mit Würdigung und Pietät behandelt werden.

Evtl. wärst Du so nett und löschst einfach dein P.S und fragst in dem Thema "Nachruf Bernd Hoffmann" / "Zukunft des Forums".

andi33x
Beiträge: 287
Registriert: So 14. Apr 2013, 19:55

Re: Knobloch's Rotkehlchen (ERITHACUS)

Beitragvon andi33x » So 26. Mär 2023, 16:22

Alex hat geschrieben:Hallo Andi,

Dein P.S. ist hier m. M. n. in einem Thema zur Gitarrensaiten unpassend.

Es geht um den verstorbenen Bernd Hoffmann und das sollte auch mit Würdigung und Pietät behandelt werden.

Evtl. wärst Du so nett und löschst einfach dein P.S und fragst in dem Thema "Nachruf Bernd Hoffmann" / "Zukunft des Forums".


ok,
ich respektiere Deine Meinung natürlich und hab die Frage gelöscht.


Zurück zu „Saiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder