Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz (oder anderer Fehler)

Konzertgitarren, Gitarrenbauer & Themenverwandtes
Gitarrenjan
Beiträge: 171
Registriert: So 5. Apr 2020, 15:28
Wohnort: Dinslaken

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz

Beitragvon Gitarrenjan » Fr 5. Aug 2022, 11:48

Ja, das hatte ich auch noch im Hinterkopf.
Erst durch die Beschäftigung mit den Stimmgeräten und besonders mit der App sind mir einige Zusammenhänge klar geworden, die ich erst auffrischen musste (oder mir neu aneignen musste).

Eine Gitarre insgesamt höher stimmen? Wie macht man das? Jetzt weiß ich, wie das geht.
Nur weiß ich immer noch nicht, wie ich das Instrument einen Viertelton höher stimmen kann.

Den Vorschlag mit der Saitenwahl habe ich auch gespeichert, werde es aber erst später umsetzen.

Liebe Grüße Christian

bassklampfe
Beiträge: 1506
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 16:56

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz

Beitragvon bassklampfe » Fr 5. Aug 2022, 11:56

Bei deinem Stimmgerät kannst du den Kammerton verändern, das hast du ja getan indem du ihn von 440 auf 442 Hz erhöht hast.

Wie du hier sehen kannst
https://www.maxhinze.de/musikinstrument ... otennamen/
liegt das a bei 440 Hz und der nächste Halbton b bei etwa 468 Hz. Der Viertelton dazwischen hat dann ungefähr 455 Hz. Stell den Kammerton also auf diese Hz-Zahl hoch, voilá.
______________
Gruß
bassklampfe

Bernhard Hiller
Beiträge: 265
Registriert: Di 6. Aug 2013, 19:30

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz

Beitragvon Bernhard Hiller » Fr 5. Aug 2022, 17:13

Gitarrenjan hat geschrieben:das Instrument einen Viertelton höher stimmen
VORSICHT!!!
Jede einzelne Saite wird stärker gespannt. Damit übt jede einzelne Saite mehr Kraft aus. Irgendwo ist das ein bißchen zu viel Kraft, und dann ... ist die Stimmung plötzlich ganz niedrig. Nicht nur bei deiner Gitarre.

bassklampfe
Beiträge: 1506
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 16:56

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz

Beitragvon bassklampfe » Fr 5. Aug 2022, 23:52

Bernhard Hiller hat geschrieben:
Gitarrenjan hat geschrieben:das Instrument einen Viertelton höher stimmen
VORSICHT!!!
Jede einzelne Saite wird stärker gespannt. Damit übt jede einzelne Saite mehr Kraft aus. Irgendwo ist das ein bißchen zu viel Kraft, und dann ... ist die Stimmung plötzlich ganz niedrig. Nicht nur bei deiner Gitarre.

Richtig. Bei Xtrahart muss man sich Gedanken machen, bei Medium nicht.
______________
Gruß
bassklampfe

Gitarrenjan
Beiträge: 171
Registriert: So 5. Apr 2020, 15:28
Wohnort: Dinslaken

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz

Beitragvon Gitarrenjan » Sa 6. Aug 2022, 11:51

Hallo!
Gut, das wird so sein.
Ich werde meine Gitarre nicht einen Viertelton höher stimmen. Ich wollte nur wissen, wie das geht.

Aber mit der Erhöhung des Kammertons von 440 auf 442 Hz geht kaum eine Spannungserhöhung einher.
Ich empfinde aber nach wie vor dabei eine Verbesserung des Klanges beim Akkordspiel.
Ich benutze nur Medium-Tension-Saiten.

Nachdem ich jetzt gelesen habe, dass viele Blasinstrumente ebenfalls den Kammerton auf 442 Hz liegen haben und auch in Orchestern öfter die gleiche Stimmung angewendet wird, habe ich mich entschlossen, vorerst genauso vorzugehen. Es sei denn, es spräche etwas dagegen.

Liebe Grüße Christian

bassklampfe
Beiträge: 1506
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 16:56

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz

Beitragvon bassklampfe » Sa 6. Aug 2022, 13:04

Es spricht nichts dagegen, ich habe wie gesagt auch eine Gitarre dauerhaft auf 442. Auch ein Viertel- oder Halbton ist kein Problem, bei letzterem könnte man weichere Saiten nehmen, falls nötig.
______________
Gruß
bassklampfe

Gitarrenjan
Beiträge: 171
Registriert: So 5. Apr 2020, 15:28
Wohnort: Dinslaken

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz

Beitragvon Gitarrenjan » Do 22. Sep 2022, 15:20

Hallo,
gestern hatte ich Kontakt zu einem Bekannten, der seit seiner Jugend Gitarre gespielt hat.
Er hat sich meine Gitarre genau angehört und dann empfohlen, die Basssaiten zu wechseln.
Ich hatte ja von bassklampfe eine ähnliche Empfehlung bekommen, die ich aber noch nicht umgesetzt hatte.

Daraufhin habe ich heute die Saiten gewechselt, aber zunächst einmal nur den Bass. Aufgezogen waren Savarez Cantiga. Ich habe sie gegen D'Addario EJ46 gewechselt (Hannabach Goldin sind immer noch bei mir gespeichert, hatte ich nur nicht zur Hand.).

Siehe da! Alle oben beschriebenen "Probleme" haben sich in Luft aufgelöst.
Das hätte ich nicht gedacht. Die vorherigen Saiten waren nahezu fabrikneu.

Liebe Grüße Christian

bassklampfe
Beiträge: 1506
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 16:56

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz (oder anderer Fehler)

Beitragvon bassklampfe » Do 22. Sep 2022, 16:21

Entschuldige dass ich nachfrage, es ist ein bisschen her. Was genau hat sich geändert, welche Probleme sind verschwunden?
______________
Gruß
bassklampfe

Gitarrenjan
Beiträge: 171
Registriert: So 5. Apr 2020, 15:28
Wohnort: Dinslaken

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz (oder anderer Fehler)

Beitragvon Gitarrenjan » Do 22. Sep 2022, 19:14

Hallo,
es geht um eine meiner Gitarren, die mir seit dem Kauf teilweise Sorgen macht. Der Klang war manchmal nicht so "ausgewogen", wie ich es von anderen Gitarren kenne.
Also probiert man einiges und gerät ins Grübeln. Der erste Gedanke ist natürlich, dass sie besser eingespielt werden muss. Das habe ich gemacht und der Klang ist besser geworden.

An dem einen Tag ist man zufrieden, weil sich der Klang ja verbessert hat. Am nächsten Tag spielt man ein paar Akkorde und empfindet sie als "flach" (als wenn etwas fehlt).
An einem anderen Tag ist die Gitarre etwas verstimmt und die Akkorde hören sich plötzlich besser an. Vielleicht liegt es aber am anderen Raum, in dem man ist. Dann sitz man in einem anderen Sessel und hält die Gitarre anders (und schlägt vielleicht etwas weiter zum Hals hin). Wieder ist der Klang anders.

Die manchmal aufgetretene Unausgewogenheit des Klanges habe ich als "unzureichende Brillanz" beschrieben und ich habe gedacht, dass durch Verschieben des "Kammertons A" sich diese Brillanz verbessert.

Jetzt habe ich (bzw. mein Gast) bemerkt, dass beim Schlagen mit der rechten Hand im Bereich des Schallloches, die beschriebene Schwäche stärker ist. Schlage ich die Saiten im Bereich der oberen Bünde an, dann klingt sie voller und die "Defizite" sind kaum noch erkennbar. Dann hat mein Bekannter festgestellt (Ich war dazu nicht in der Lage.), dass beim Schlagen im Schalllochbereich die E- und A-Saite schwächelt.

Es ist wie bei technischen Gegenständen (z. B. Auto). Man sucht und repariert an der falschen Stelle und es ist erst nach langer Zeit und vielen Versuchen die wirkliche Ursache gefunden.

Nach dem Austausch der Basssaiten bin ich im Moment zufrieden. Ich möchte es weiter verfolgen und in den nächsten Tagen noch einmal andere Saiten (dann aber komplett) aufziehen.

Liebe Grüße Christian

bassklampfe
Beiträge: 1506
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 16:56

Re: Brillanz verbessern durch Veränderung der Frequenz (oder anderer Fehler)

Beitragvon bassklampfe » Do 22. Sep 2022, 19:32

Danke, kapiert. :)
______________
Gruß
bassklampfe


Zurück zu „Instrumente“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder