schalloch in der zarge
schalloch in der zarge
letzte woche konnte ich eine konzertgitarre zum test spielen welche ein schalloch in der oberen zarge hatte. dieses schalloch wurde nachträglich hinein gesägt u. mit einem kunststoffring versehen. im gegensatz zu gitarren ohne einer zusätzlichen öffnung konnte ich bei dieser gitarre mein spiel deutlich besser hören u. frage die forenbesucher ob es unter diesen noch andere mit gitarren u. den gleichen eigenschaften gibt.
- Bernd C Hoffmann
- Administrator
- Beiträge: 5564
- Registriert: Mi 24. Okt 2012, 18:30
- Wohnort: Fulda
Re: schalloch in der zarge
Ja, das ist bei einigen Gitarrenbauern seit ein paar Jahren in Mode gekommen. Das Loch in der Zarge heißt Soundport. Der niederländische Gitarrenbauer Jeroen Hilhorst baut höchst außergewöhnliche Gitarren mit Soundport und Korkstöpsel. Der Sinn ist, dass man sich selbst besser hört, ähnlich der Funktion einer Monitorbox. Anders Eliasson macht das auch seit ein paar Jahren. Auf der Musikmesse habe ich das auch einige Male gesehen. Bei lauten Gitarren kann das auch nervig werden. Deswegen würde ich darauf achten, einen Stöpsel oder Schiebeverschluss dabei ist.
Die Gitarre von Hilhorst habe ich im Ensemblekonzert für Neue Musik mit Matthiew Gould erlebt. Diese Gitarre hatte sich ohne Verstärkung wirklich gegen alles durchgesetzt! Selbst in lautesten Passagen kam sie gegen einen "hämmernden" Flügel an und strahlte ungebremst bis nach ganz hinten, wo sie immer noch klar differenzier wahrzunehmen war. Der Gitarrenbauer war selbst auch anwesend. Mit ihm konnte ich mich ein bisschen unterhalten und die Gitarre testen. Es ist ein richtiges Schwergewicht. Das besondere an der Gitarre ist die Verstrebung insbesondere an der Zarge, da sie so gut wie gar nicht schwingt. Dies verleiht ihr die außergewöhnliche Tragfähigkeit. Sündhaft teuer aber sicher angemessen.
Jeroen Hilhorst ist vom 05. - 08.08.2015 als Aussteller beim Gitarrenfestival Iserlohn.
Für mehr Info:
http://www.hilhorst.demon.nl/
Die Gitarre von Hilhorst habe ich im Ensemblekonzert für Neue Musik mit Matthiew Gould erlebt. Diese Gitarre hatte sich ohne Verstärkung wirklich gegen alles durchgesetzt! Selbst in lautesten Passagen kam sie gegen einen "hämmernden" Flügel an und strahlte ungebremst bis nach ganz hinten, wo sie immer noch klar differenzier wahrzunehmen war. Der Gitarrenbauer war selbst auch anwesend. Mit ihm konnte ich mich ein bisschen unterhalten und die Gitarre testen. Es ist ein richtiges Schwergewicht. Das besondere an der Gitarre ist die Verstrebung insbesondere an der Zarge, da sie so gut wie gar nicht schwingt. Dies verleiht ihr die außergewöhnliche Tragfähigkeit. Sündhaft teuer aber sicher angemessen.
Jeroen Hilhorst ist vom 05. - 08.08.2015 als Aussteller beim Gitarrenfestival Iserlohn.
Für mehr Info:
http://www.hilhorst.demon.nl/
Liebe Grüße
Bernd
:
Tabulaturservice => Liste anfordern!
Bernd
:
Tabulaturservice => Liste anfordern!
Re: schalloch in der zarge
Es gibt auch Gitarren, die nur in den Zargen Schallöcher haben, keine Rosette mehr, zum Beispiel = http://www.bastienburlot.com/pge/son/
Letzten Samstag, habe ich diesen Gitarrenbauer getroffen, aber seine Gitarren gefallen mir nicht.
Letzten Samstag, habe ich diesen Gitarrenbauer getroffen, aber seine Gitarren gefallen mir nicht.
ʇɹɥǝʞǝƃɯn ʇɥɔǝlɥɔs ɹɥǝs ǝlǝıds
Re: schalloch in der zarge
hallo WGgitarre,
die hanika grand konzert hat ein zusätzliches zargenschalloch.
ich habe sie bei einem konzert unverstärkt gehört, die lautstärke war beeindruckend.
die beste hanika die ich kenne.
leider konnte ich sie noch nicht anspielen.
gruß
sarabande
die hanika grand konzert hat ein zusätzliches zargenschalloch.
ich habe sie bei einem konzert unverstärkt gehört, die lautstärke war beeindruckend.
die beste hanika die ich kenne.
leider konnte ich sie noch nicht anspielen.
gruß
sarabande
Re: schalloch in der zarge
sarabande hat geschrieben:hallo WGgitarre,
die hanika grand konzert hat ein zusätzliches zargenschalloch.
ich habe sie bei einem konzert unverstärkt gehört, die lautstärke war beeindruckend.
die beste hanika die ich kenne.
leider konnte ich sie noch nicht anspielen.
gruß
sarabande
ja, nix is umsonst u. was gut ist hat seinen preis auch wenn nicht jeder über 4000 teuros ausgeben kann oder würde wenn man es überhaupt könnte. ganz am rand bemerkt könnte ich es auch nicht aber zum glück
kann ich diese idee aufgreifen u. werde es in einem meiner zukünftigen projekten mal versuchsweise realisieren
mfg wg gitarre
Re: schalloch in der zarge
WGgitarre hat geschrieben:sarabande hat geschrieben:hallo WGgitarre,
die hanika grand konzert hat ein zusätzliches zargenschalloch.
ich habe sie bei einem konzert unverstärkt gehört, die lautstärke war beeindruckend.
die beste hanika die ich kenne.
leider konnte ich sie noch nicht anspielen.
gruß
sarabande
ja, nix is umsonst u. was gut ist hat seinen preis auch wenn nicht jeder über 4000 teuros ausgeben kann oder würde wenn man es überhaupt könnte...
mfg wg gitarre
hallo WGgitarre,
ich glaube, du hast mich mißverstanden, ich meinte nicht, dass sie mir zu teuer ist.
ich konnte sie noch nicht anspielen, weil sie nicht "an jeder ecke" angeboten wird.
es ist ein unterschied, ob ich sie im konzert höre oder selbst spiele.
gruß
sarabande
-
- Beiträge: 265
- Registriert: Di 6. Aug 2013, 19:30
Re: schalloch in der zarge
Habe mal so eine Gitarre mit Schalloch in der Zarge ausprobiert. Mir gefiel sie nicht besonders, irgendwie kam die leere E-Saite eigenartig laut und dumpf zum Tragen.
-
- Beiträge: 265
- Registriert: Di 6. Aug 2013, 19:30
Re: schalloch in der zarge
Das habe ich auch auf der Webseite von Ochs gesehen, er bezeichnet sie als "Kasha-Gitarre", siehe http://www.ochs-gitarrenbau.de/deutsch/ ... tarre.html Dies erlaube auch eine andersartige Aufhängung der Saiten.Gazalain hat geschrieben:Es gibt auch Gitarren, die nur in den Zargen Schallöcher haben, keine Rosette mehr...
- Bernd C Hoffmann
- Administrator
- Beiträge: 5564
- Registriert: Mi 24. Okt 2012, 18:30
- Wohnort: Fulda
Re: schalloch in der zarge
Bernhard Hiller hat geschrieben:Habe mal so eine Gitarre mit Schalloch in der Zarge ausprobiert. Mir gefiel sie nicht besonders, irgendwie kam die leere E-Saite eigenartig laut und dumpf zum Tragen.
Das hat mit dem Schallloch nichts zu tun. Wenn die Gitarre nicht sauber klingt, dann ist sie konstruktionsbedingt vermurkst.
Liebe Grüße
Bernd
:
Tabulaturservice => Liste anfordern!
Bernd
:
Tabulaturservice => Liste anfordern!
- Bernd C Hoffmann
- Administrator
- Beiträge: 5564
- Registriert: Mi 24. Okt 2012, 18:30
- Wohnort: Fulda
Re: schalloch in der zarge
Bernhard Hiller hat geschrieben:Das habe ich auch auf der Webseite von Ochs gesehen, er bezeichnet sie als "Kasha-Gitarre"Gazalain hat geschrieben:Es gibt auch Gitarren, die nur in den Zargen Schallöcher haben, keine Rosette mehr...
Es gibt auch Gitarren die das Schallloch weder auf der Zarge noch auf der Decke haben. Bei der Gitarre von Abel Carlevaro verläuft das Schallloch um die Decke herum. Gebaut hat die Gitarre Eberhard Kreul. Die Konstruktion geht auf Manuel Contreras zurück.
Hier erklärt Abel Carlevaro (auf spanisch) das Konzept dieser Gitarre:
Liebe Grüße
Bernd
:
Tabulaturservice => Liste anfordern!
Bernd
:
Tabulaturservice => Liste anfordern!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder